Die Love Parade zieht zwar nicht mehr durch Berlin, doch hat sich mit Rave the Planet ein guter Ersatz gefunden. Hinter dem Projekt stehen nicht nur bekannte Namen, die bereits die Love Parade zu einem Erfolg gemacht haben, sondern auch das Techno-Festival rückt wieder näher an seine Wurzeln.
In unserem folgenden Artikel möchten wir alle wichtigen Informationen und Eckdaten zu Rave the Planet 2025 vorstellen.
Rave the Planet – Der legitime Nachfolger der Love Parade

Kaum ein deutsches Festival hat je so viele Herzen gewonnen, wie auch gebrochen, wie die Love Parade. Der Aufstieg der Love Parade war mindestens genauso imposant wie ihr tragisches Ende 2010. Nach dem tragischen Unglück von Duisburg bei der Love Parade 2010 wurde das Musikfestival eingestampft. Echte Techno-Fans behaupten sogar, dass die echte Love Parade bereits in den Jahren zuvor gestorben war. Zu viel Kommerzialisierung, zu viele Menschen.
In Berlin ist man es aber gewohnt, nach Niederschlägen wieder aufzustehen. Die Berliner Techno-Szene lief auch nach dem Ende der Love Parade weiter und zieht selbst ohne Festival viele Touristen aus dem Ausland an.
Einem Ehepaar reichte dies aber nicht mehr aus – Dr. Motte und seiner Ehefrau Ellen Dosch-Roeingh. Nachdem innerhalb der Szene die Wunden des Unglücks von Duisburg langsam geschlossen werden konnten, entschied man sich, ein neues Projekt in Berlin anzugehen.
🆕 Erste Ideen fanden 2019 ihren Weg aufs Papier. Gesucht wurde zunächst nach einer Grundidee, die zwar den Geist der Love Parade wiederbeleben kann, dennoch als eigenständiges Festival überleben kann. Geboren wurde Rave the Planet.
Seit wann wird Rave the Planet veranstaltet?
Die erste Ausgabe von Rave the Planet konnte man jedoch nicht von heute auf morgen in Berlin austragen. Es gab bereits vor dem Unglück in Duisburg gravierende Probleme mit der Organisation eines solchen Events in Berlin. Die Love Parade ist komplett auf den Ketten gesprungen und kostete die Veranstalter einfach zu viel Geld, da für Sicherheit und die Müllentsorgung letztlich selbst finanziell aufgekommen werden musste.
Daher dauerte es einige Jahre, bis Dr. Motte und seine Ehefrau ein detailliertes Konzept entwickeln konnten. Im Januar 2022 war es dann endlich so weit – man verkündete das erste Rave the Planet Festival in Berlin.
🎆 Am 9. Juli 2022 traten die Floats ihren Weg durch Berlin an. Tatsächlich feierte Dr. Motte an diesem Tag seinen 62. Geburtstag – sicherlich kein Zufall.
Wer steckt hinter Rave the Planet?
Hinter Rave the Planet steckt allerdings nicht nur Dr. Motte. Zwar war es Dr. Motte, der dem Projekt den wichtigen Anstoß verpasste, doch sprangen umgehend viele weitere bekannte Namen auf den Zug auf. Im Januar 2020 stellte man daher die Rave the Planet gGmbH vor, die als gemeinnützige Organisation eingetragen wurde. Um die Fehler aus der Vergangenheit nicht zu wiederholen, hat man sich an der Spitze auch neutraler aufgestellt.
Dennoch wäre es vermessen, wenn man Dr. Motte nicht sämtliches Kreative in die Schuhe schieben würde. Kein anderer DJ kennt die Berliner Szene so gut wie Dr. Motte. Somit war es auch ein Leichtes, dass man viele Clubs und kleinere Labels als Partner gewinnen konnte, die letztlich auch dafür sorgen, dass Rave the Planet in Berlin etabliert wurde. Die Berliner Szene steht somit geschlossen hinter dem Nachfolger der Love Parade.
Das sind die bisherigen Rave the Planet Events
Das Team um Dr. Motte hatte bereits 2019 die ersten Ideen, den Spirit der Love Parade wieder aufleben zu lassen. Zugegebenermaßen gibt es sicherlich kaum bessere Personen, welche die Fehler der ehemaligen Love Parade und den organisatorischen Hürden einschätzen können, als Dr. Motte und sein Team. Man ließ sich daher drei Jahre Zeit, bis man Rave the Planet in Berlin das erste Mal als Demonstration ankündigte.
Rave the Planet 2025 ist somit bereits die vierte Ausgabe des Techno-Events in Berlin. Hier hätten wir eine genaue Auflistung der bisherigen Events in Berlin.
Name | Datum | Ort | Motto | Besucher | Anthem |
---|---|---|---|---|---|
Rave the Planet 2022 | 9. Juli 2022 | Berlin | Together We Are One | >200.000 | Rave The Planet von A*S*Y*S & Kai Tracid |
Rave the Planet 2023 | 8. Juli 2023 | Berlin | Music Is the Answer | 300.000 | Music Is The Answer von Dr. Motte & Jam El Mar |
Rave the Planet 2024 | 17. August 2024 | Berlin | Love Is Stronger | >300.000 | Love Is Stronger von Dr. Motte, Westbam/ML & Tom Wax |
Wie Sie an der Tabelle und den Daten erkennen können, nimmt die Popularität von Rave the Planet stetig zu. Nicht nur wurde das neue Techno-Event von der Berliner-Szene angenommen und wird auch nachhaltig unterstützt, sondern reisen auch jährlich internationale Techno-Fans in die Hauptstadt.
Erinnerungen an die Anfangsjahre der Love Parade werden auf jeden Fall wach. Die Anzahl der Rave the Plant Besucher wird in den kommenden Jahren sicherlich weiter ansteigen – auch wenn die rave the planet gGmbH klare Vorgaben hat, die Besucherzahlen unter 500.000 halten zu wollen.
Alle Informationen zu Rave the Planet 2025
Damit Sie in den kommenden Wochen alle Vorbereitungen auf Rave the Planet 2025 treffen können, haben wir an dieser Stelle einmal alle Informationen zu Rave the Planet 2025 zusammengefasst.
Welches Rave the Planet Outfit aufgrund des Datums des Festivals Sinn ergibt und welchen Rave the Planet Termin man in diesem Jahr überhaupt mit der Stadt Berlin vereinbaren konnte? All diese Fragen werden jetzt genauer beantwortet.
Wann ist Rave the Planet?
Das Rave the Planet 2025 Datum steht bereits fest. Nachdem die Organisatoren im vergangenen Sommer vor das Problem mit einer Überschneidung mit der Fußball-Europameisterschaft in Berlin gestellt wurden, konnte man 2025 wieder zum geplanten Termin im Frühsommer zurückkehren.
📅 Am 12. Juli 2025 werden die Floats auf den Berliner Straßen ihre Formation einnehmen und den Techno-Fans einheizen.
Vergessen sollten Sie zudem nicht, dass am Tag darauf, dem 13. Juli 2025, die After Parade Clean-Up ansteht. Dann treffen sich die Techno-Fans im Berliner Tiergarten ein und entsorgen den Müll, den man am Vortag angesammelt hat. Nachhaltigkeit wird bei Rave the Planet Berlin 2025 großgeschrieben.
Wo gibt es Rave the Planet Tickets?
Rave the Planet ist offiziell eine Demonstration und wird als solche jedes Jahr bei der Stadt Berlin gemeldet. Somit müssen Sie sich weder Gedanken um Rave the Planet Tickets noch um Rave the Planet Tickets Preise machen. Alle Besucher des Techno-Festivals können jeden Sommer kostenlos auf der Straße und die Floats auf dem Weg zur Siegessäule verfolgen.
🚮 Ebenfalls müssen auch keine Tickets für die After Parade Clean-Up 2025 gekauft werden. Am Tag nach Rave the Planet können Sie sich einfach ab 11 Uhr am Morgen am Platz des 18. März vor dem Brandenburger Tor einfinden und die Aufräumarbeiten angehen.
Welche Rave the Planet Route wird in diesem Jahr genommen?
Damit die Organisatoren volle Kontrolle über die Besucherzahlen und auch den anfallenden Müll haben, hat man sich für die bekannte Rave the Planet Route aus den Vorjahren entschieden. Die mehr als 30 Floats starten ihren Weg zur Siegessäule am Brandenburger Tor.
Wenn Sie Rave the Planet nicht nur als Besucher auf der Rave the Planet Route verfolgen, sondern auch Teil des Spektakels sein wollen, können auch kleine Jobs auf der offiziellen Website angenommen werden. Bedenken Sie dabei aber, dass es sich um ehrenamtliche Freiwilligenstellen handelt.
Was ist das Rave the Planet Line-up?
Genaue Angaben zum Rave the Planet Line-up können wir Ihnen an dieser Stelle leider bislang nicht geben, doch hilft durchaus ein Blick auf das Line-up von 2024. Dort gab es insgesamt 30 Floats, die jeweils einen eigenen Namen und ein eigenes Line-up besaßen. Rave the Planet 2025 wird somit auch in diesem Jahr neuen Künstlern in Deutschland eine Chance geben.
Dabei bedienen sich die Floats bei verschiedenen Techno-Genren. Mit Electro, Techno, Progressive House, Tech House, Trance oder Acid Techno wird die komplette Breite der Industrie widergespiegelt. Ausgehen kann man auf jeden Fall, dass der erste Float der Rave the Planet 2025 von Westbam angeführt wird.
Wie viele Rave the Planet Besucher werden erwartet?
Eine Sache sollten wir zu Rave the Planet 2025 noch erwähnen. Die führenden Köpfe der rave the planet gGmbH wissen genau, dass die Love Parade in Berlin zu ihrem Zenit aus dem Ruder lief. Demnach möchte man die Besucherzahlen nachhaltig drosseln, sodass das Event auch zukünftig vom Berliner Senat als Demonstration anerkannt wird.
Die Frage, wie viele Rave the Planet Besucher 2025 erwartet werden, wird daher auch direkt von der rave the planet gGmbH gesteuert. Durch die begrenzte Route von Rave the Planet 2025 wird man die Besucherzahl unter 500.000 Menschen halten können.
FAQ zu Rave the Planet 2025
Bestehen noch letzte Fragen? Dann schauen Sie sich unser folgendes FAQ zu Rave the Planet 2025 an.
Was ist Rave the Planet?
Das Rave the Planet Event ist der legitime Nachfolger der früheren Love Parade in Berlin. Während sich einige Organisatoren seit dem tragischen Ende der Love Parade an einem Neuanfang versucht haben, ist es erst Rave the Planet gelungen, die Techno-Szene in Berlin wiederzubeleben.
Wer organisiert Rave the Planet?
Hinter Rave the Plant steht mit Dr. Motte ein bekanntes Gesicht. Der DJ aus Berlin war in den 80er-Jahren einer der Mitbegründer der Love Parade in West-Berlin und hatte sich nach der Übernahme durch Rainer Scheller vom Projekt zurückgezogen. Mit einigen bekannten Partnern in Berlin betreibt er nun die rave the planet gGmbH.
Wann findet Rave the Planet 2025 statt?
Grundsätzlich findet das Rave the Planet Event jeden Sommer in Berlin statt. Während das Event 2024 aufgrund der EM jedoch in den August verschoben wurde, kehrt Rave the Planet 2025 im Juli nach Berlin zurück. Rave the Planet 2025 findet am 12. Juli 2025 in Berlin statt.
Was ist das Motto von Rave the Planet 2025?
Das Motto von Rave the Planet 2025 ist „Our Future Is Now“. Mit diesem Motto möchten die Organisatoren für Liebe, Freiheit und Solidarität in Europa einstehen. Zudem möchte man in Berlin darauf aufmerksam machen, dass die Techno-Szene und einzelne Clubs als Kulturstätten unbedingt geschützt werden müssen.
Welche Route nimmt Rave the Planet 2025?
Um dem Ansturm von mehreren Hunderttausenden Besuchern standhalten zu können, hat man sich einmal mehr für die ehemalige Route der Love Parade in Berlin entschieden. Es geht demnach vom Brandenburger Tor los und endet an der Siegessäule.